Mithilfe einer Stromcloud kannst Du den überschüssig produzierten Strom über den Batteriespeicher hinaus im Netz abspeichern. Auf die abgespeicherte Strommenge kannst Du jederzeit zugreifen, sollte Dein Batteriespeicher vollständig entladen sein. Wir prüfen bei jedem Bauvorhaben individuell, inwiefern eine Stromcloud sinnvoll ist.
Du kannst Deine Autarkie von ungefähr 70% auf 100% steigern und bist Du somit komplett unabhängig von Fremdstromproduktion. Dadurch vermeidest Du zusätzliche CO²-Emissionen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit Deinen monatlichen Abschlag für Strom auf 0€ zu senken, um somit den finanziellen Vorteil für Dich zu erhöhen.
Die Stromcloud-Anbieter haben mithilfe des Batteriespeichers einen Zähler, der die Netzeinspeisung misst und darüber den Strom Deinem virtuellen Cloud-Konto gutschreiben kann. Auf dieses Konto kannst zu Tag und Nacht, im Winter und Sommer zu greifen und den Strom abrufen.
Um Option auf eine Stromcloud zu haben, muss man vom entsprechenden Anbieter einen Batteriespeicher verbaut haben. Es wird zusätzlich kein weiteres Bauteil benötigt. Du schließt dann mit den Anbieter einen Vertrag ab und dieser wird zu Deinem Energieversorger.